Direkt zum Inhalt
Was dich erwartet

Die Lernfelder

  1. Die Lernfelder

Die Atem-, Sprech- und Stimmlehre (ASSL) - Das Konzept Schlaffhorst-Andersen wird in der 6-semestrigen Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin über 13 Lernfelder vermittelt, in denen für die beruflichen Handlungsfelder relevantes Grundlagenwissen, fachpraktische Fertigkeiten und wissenschaftlich-theoretische Fundierung vermittelt werden.

Mehr anzeigen

Hier erlernst Du die grundlegenden Prinzipien und Methoden des Konzepts Schlaffhorst-Andersen. 

Du erlebst die Wirkung der Methoden an Dir selbst. Du erprobst und modifizierst Übungen mit dem Ziel der Optimierung deiner Aufrichtung, Bewegung und Atmung, Deines Sprechens, Deiner Artikulation und Deiner Stimme. 

Du beobachtest, diskutierst und bewertest die Wirksamkeit der erlernten Methoden für andere Personen und erweiterst so Dein Repertoire an Therapie- und Übungsangeboten sowie die Fähigkeit deren Wirkung zu generalisieren und vorauszusagen.  

Du erkennst die eigene Individualität und erfährst persönliches Wachstum, insbesondere auch bei der Entwicklung von Ausdrucksfähigkeit und Authentizität.  

Mehr anzeigen

Hier erlernst Du wissenschaftlich fundiert die medizinischen Grundlagen der Atem-, Sprech- und Stimmlehre. Du erfasst die wesentlichen somatischen Systeme und Funktionen in ihrer Relevanz für Atmung, Stimme, Sprache, Sprechen, Aufrichtung und Bewegung. 

Du integrierst diese Kompetenzen in Dein berufliches Handlungsfeld, wendest sie auf die Planung, Durchführung und Evaluation Deiner therapeutischen und pädagogischen Interventionen an und argumentierst professionell mit Fachpersonen angrenzender Disziplinen. 

Deine medizinischen Kenntnisse ermöglichen es Dir, das Konzept Schlaffhorst-Andersen, seine Prinzipien, Kernbegriffe und Methoden erklären und hinterfragen zu können. 

Sowohl im selbstständigen Lernen als auch beim Lehren wendest Du ganzheitliche Methoden an und berücksichtigst dabei aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse.

Mehr anzeigen

Hier entwickelst Du Deine individuellen, künstlerischen Fertigkeiten, Deine Ausdrucksfähigkeit und Authentizität beim Singen, Sprechen und im Klavierspiel. Du wirst zunehmend selbständiger in Deinen Übe- und Trainingsroutinen. 

Du erlebst Dich bei Bühnenauftritten und erlernst den professionellen Umgang mit Publikum und Lampenfieber. Du nutzt gezielte Methoden zur Optimierung deines künstlerischen Vortrags, Deiner Moderation oder Anleitung. 

Du integrierst die Prinzipien und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen in Deinen künstlerischen Entwicklungsprozess und erfährst dadurch Vitalisierung und Regeneration selbst in anspruchsvollen Leistungssituationen. 

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, Deine eigene berufliche Rolle im pädagogischen und therapeutischen Kontext einzuordnen. Du befasst Dich mit berufsethischen Fragestellungen und formulierst Werte, die Dir in deinem beruflichen Handeln von Bedeutung sein werden.  

Du nimmst Deine Klientel differenziert im Hinblick auf seine individuelle Persönlichkeit und Entwicklung im systemischen Kontext wahr. 

Du vergleichst unterschiedliche pädagogische Ansätze und reflektierst diese auch vor dem Hintergrund Deiner eigenen Lern-Biographie und Deines eigenen Lernverhaltens.  

Dein Wissen aus der Entwicklungspsychologie der verschiedenen Lebensaltersphasen sowie Deine Kenntnisse über die individuelle Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen kannst Du in der Unterrichts- und Therapieplanung sinnvoll nutzen.

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, professionell und zielgerichtet im pädagogischen und therapeutischen Kontext zu kommunizieren.  

Du kennst die Untrennbarkeit und Bedingtheit von Kommunikation und Beziehung. Du beobachtest, diskutierst und beurteilst Kommunikation hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Angemessenheit. 

Du schulst Dich in der Bewusstwerdung Deines Gegenübers, Deiner eigenen Person und Deiner professionellen Rolle als Pädagoge/Pädagogin und Therapeut/Therapeutin in Rollenspielen und Anleitungssituationen. 

Du kennst unterschiedliche Kommunikationsmodelle und setzt Kommunikationstechniken in Unterrichts- und Therapiegesprächen sowie in Konflikt- und Beratungsgesprächen angemessen (wertschätzend, Zielgruppen gerecht) und zielführend (lösungsorientiert sowie Themen- und Lernziel zentriert) ein. 

Mehr anzeigen

Hier planst Du fachlich und didaktisch begründete Unterrichts- und Coachingeinheiten, führst diese durch und reflektierst sie. Du lernst, alters-,bedarfs- und ressourcenorientiert Deine Methoden auszuwählen und diese im Unterrichtsverlauf situativ anzupassen.  

Du wendest in Deiner Planung geeignete didaktische Modelle ganzheitlicher Unterrichtsmethodik sowie Feedbacksysteme an und nutzt Dein fachliches Wissen. 

Im Unterrichtsprozess bist Du Dir Deiner Vorbildrolle bewusst. Du nutzt deine eigenen fachlichen und personalen Kompetenzen zur Optimierung der Übungsanleitung und Beratung Deiner Klientel. 

Mehr anzeigen

Hier erlernst Du, Stimmstörungen zu diagnostizieren und therapieren. 

Mit Deinem Grundlagenwissen der Anatomie, Physiologie, Pathologie, Phoniatrie und Pädaudiologie kennst Du die Ursachengeflechte, die zu Stimmstörungen führen können. 

Du wendest diagnostische Verfahren an und führst eine stimmtherapeutische Anamnese durch. Du bietest individuelle und Störungsbild spezifische Behandlungsmöglichkeiten an, die zur Wiederherstellung der Gesundheit gemäß der Heilmittelrichtlinie und des Leistungskatalogs der Verträge mit den Gesetzlichen Krankenkassen- Verbänden (GKV) indiziert sind. Du erstellst ganzheitliche Therapiepläne und passt sie individuell methodisch und situativ an.  

Du wendest Methoden und Übungen aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen an. Du kennst Unterschiede bzw. Entsprechungen zu angrenzenden stimmtherapeutischen Methoden und Konzepten, was Dich befähigt, eigenständig individuelle Lösungen im Therapieverlauf zu finden. 

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, Patientinnen und Patienten mit Störungen der Atmung zu diagnostizieren und behandeln. Du führst Maßnahmen durch, die der Wiederherstellung und dem Erhalt der Gesundheit dieser Patientinnen und Patienten sowie der Prävention von Störungen des Atemsystems dienen. 

Du verfügst über die anatomischen, physiologischen, pneumologischen und psychologischen Grundlagen, um die Ursachengeflechte von Atemstörungen und deren körperliche, psychische und soziale Auswirkungen. Du bietest Störungsbild spezifische Behandlungsmöglichkeiten an und erstellst ganzheitliche Therapiepläne.  

Du wendest Methoden und Übungen aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen an. Du kennst Unterschiede bzw. Entsprechungen zu anderen angrenzenden, atemtherapeutischen Verfahren, was Dich befähigt, eigenständig individuelle Lösungen im Therapieverlauf zu finden. 

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, Sprachtherapie auf der Basis störungsspezifischer Diagnostik und Anamnese zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren. 

Dazu verfügst Du über die medizinischen, linguistischen, sprachentwicklungstheoretischen, pädagogischen und therapeutischen Grundlagen sowie über die entsprechenden auditiven, visuellen und taktilen Kompetenzen. Du kennst Ursachengeflechte, die zu Sprachstörungen führen können und weißt um deren intra- und interpersonelle Auswirkungen. 

Du bietest individuelle und störungsbildspezifische Behandlungsmöglichkeiten an, die zur Wiederherstellung der Gesundheit gemäß der Heilmittelrichtlinie und dem Leistungskatalog der Verträge mit den GKVen indiziert sind. Du erstellst ganzheitliche, bedarfsgerechte und altersspezifische Therapiepläne 

Du wendest Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst- Andersen an. Du kennst Unterschiede bzw. Entsprechungen zu anderen angrenzenden sprachtherapeutischen Verfahren, was Dich befähigt, eigenständig individuelle Lösungen im Therapieverlauf zu finden.

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, Sprechtherapie auf der Basis störungsspezifischer Diagnostik und Anamnese zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren. 

Du diagnostizierst und behandelst Patientinnen und Patienten mit Sprechstörungen, Störungen des Redeflusses sowie der Stimm- und Sprechfunktionen. 

Du verfügst dazu über die medizinischen, entwicklungstheoretischen, pädagogischen und therapeutischen Grundlagen und die entsprechenden auditiven, visuellen und taktilen Kompetenzen. Du kennst Ursachengeflechte, die zu verschiedenen Sprechstörungen führen können sowie deren intra- und interpersonelle Auswirkungen. 

Entsprechend der jeweiligen Sprechstörung setzt Du prozessbegleitend die passenden diagnostischen und förderdiagnostischen Verfahren ein und führst eine sprechtherapeutische Anamnese durch. 

Du bietest individuelle und Störungsbild-spezifische Behandlungsmöglichkeiten an, die zur Wiederherstellung der Gesundheit gemäß der Heilmittelrichtlinie und dem Leistungskatalog der Verträge mit den GKVen indiziert sind. Du erstellst ganzheitliche, altersgemäße und bedarfsgerechte Therapiepläne.  

Du wendest Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen an. Du kennst Unterschiede bzw. Entsprechungen zu anderen angrenzenden sprechtherapeutischen Verfahren, was Dich befähigt, individuelle Lösungen im Therapieverlauf zu finden. 

Mehr anzeigen

Hier lernst Du, Schlucktherapie auf der Basis störungsspezifischer Diagnostik und Anamnese zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und zu evaluieren. 

Dazu verfügst Du über die medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Grundlagen und die entsprechenden auditiven, visuellen und taktilen Kompetenzen. Du kennst Ursachengeflechte, die zu verschiedenen Schluckstörungen führen können sowie deren intra- und interpersonelle Auswirkungen. 

Entsprechend der jeweiligen Schluckstörung setzt Du prozessbegleitend die passenden diagnostischen und förderdiagnostischen Verfahren ein und führst eine schlucktherapeutische Anamnese durch. 

Du bietest individuelle und Störungsbild spezifische Behandlungsmöglichkeiten an, die zum Erhalt des Status quo oder zur Wiederherstellung der Gesundheit gemäß der Heilmittelrichtlinie und dem Leistungskatalog der Verträge mit den GKVen indiziert sind. Du erstellst ganzheitliche, altersgemäße und bedarfsgerechte Therapiepläne. 

Du wendest Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst-Andersen an. Du kennst Unterschiede bzw. Entsprechungen zu anderen schlucktherapeutischen Verfahren, was Dich befähigt, individuelle Lösungen im Therapieverlauf zu finden.  

Mehr anzeigen

Hier erprobst Du Dich in der gestalterischen Anleitung und im Coaching von Klientel im Bereich von Sprechkunst und Gesang. Du entwickelst und gestaltest potenzialgerechten Unterricht für gesundes Sprechen und Singen. 

Deine Angebote richten sich an Laien, an Berufsgruppen mit ausgeprägter stimmlicher Belastung, darunter auch an professionelle Sänger:innen und Sprecher:innen. Du planst Deine Anleitungen fachlich und didaktisch begründet sowie methodisch alters- und bedarfsgerecht. Zunehmend entwickelst Du dabei auch die Fähigkeit, Deine Arbeit situativ anzupassen. 

Dazu nutzt Du Deine personalen und fachlichen Kompetenzen und wendest Methoden aus dem Konzept Schlaffhorst- Andersen an oder solche, die im wissenschaftlichen Sinne strukturidentisch oder zielführender sind. 

Mehr anzeigen

Hier befasst Du Dich mit den rechtlichen Grundlagen sowie den Möglichkeiten und Bedingungen Deines zukünftigen Berufs als Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in. 

Du wirst bei Deiner Praktikumsplanung und Deinen ersten Schritten in die beruflichen Tätigkeitsfelder professionell angeleitet und unterstützt. Dort dokumentierst Du die Durchführung von Therapien, verfasst Arztberichte und bereitest Abrechnungen vor. 

Du beschäftigst Dich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere den Möglichkeiten und Grenzen der primären Prävention. 

Du erlernst alle notwendigen Voraussetzungen, um den Beruf nach ethischen Kriterien auszuführen und Deinen zukünftigen Klient:innen und Kolleg:innen mit Respekt und Empathie zu begegnen. 

Mehr anzeigen